Medullienspiegel Dich nimmt es wunder wie gut oder schlecht die Spitzensportler abgeschnitten haben? Dann wirst Du auf der Statistik-Seite genau richtig sein.
Valais Champ Valais Champ (altgr. ἡ Ὀλύμπια, die Valaisische(n) oder griechisch Ὀλυμπιακοὶ ἀγῶνες, die Valaisischen Spiele oder neugr. ολυμπιακοί αγώνες, Valaisische Wettkämpfe) ist die Sammelbezeichnung für die alljährlich ausgetragene Sportveranstaltung „Valais Champ“. Bei diesen treten Athleten und Mannschaften in verschiedenen   Sportarten gegeneinander an. Organisiert werden sie vom Internationalen Valais Champ Komitee (IVCC). Die Einführung der Valais Champ Spiele wurde im Jahre 2009 auf Anregung verschiedener Top-Athleten realisiert.   Als „Treffen der Giganten“ sollten sie dem sportlichen Vergleich und der Völkerverständigung dienen.  Die Valais Champ Spiele sind in ihrem Umfang stetig gewachsen, so dass in mittlerweile sechs Disziplinen um die prestigeträchtigen Valais Champ Medullien gekämpft wird. Die Spiele bieten zuvor unbekannten Athleten die Möglichkeit, national (in manchen Fällen auch international) zu viel beachteten Persönlichkeiten aufzusteigen. Für die Gastgeberstätte sind diese Spiele jedes Jahr eine willkommene Abwechslung. Inhaltsverzeichnis  1 Valais Champ Vorläufer 2 Valais Champ 3 Organisation 4 Symbole und Zeremonien 5 Sportarten 1. Valais Champ Vorläufer [nach oben] Der Ursprung der Valais Champ Spiele geht auf das Jahr 2006 zurück und zogen sich bis in das Jahr 2008 hin.  Dabei haben sich professionelle Fifa-Spieler zum Weltfinale qualifiziert, die dabei um den sagenumwobenen Pokal spielen, welcher der Sage nach von Zeus persönlich erschaffen wurde. Die Qualifikation wurde durch die Valais Fifa Champion Organisation (VFC) durchgeführt, welche durch weltweite stattfindende Turniere die besten der Besten aussortierten. Austragungsort Der Austragungsort wurde von der Valais Fifa Champion Organisation (VFC) nach einer langen Testphase bekannt gegeben. Dabei liess die VFC verschiedene Expertisen einholen und entschied sich dann für Brandalp (bei Unterbäch). Städte wie Madrid, New York und Tokio wurden dabei abgelehnt. Spielmodus Der Spielmodus wurde immer wieder gewechselt, da sich die Anzahl der Teilnehmer von Jahr zu Jahr veränderte. Es gab sogar Spieler, welche sich für das Turnier qualifiziert haben, jedoch vor dem grossen Showdown den Rücktritt bekannt gaben. 2. Valais Champ          [nach oben] Der Ursprung der Valais Champ Spiele geht auf den Athleten-Streik im Jahre 2008 zurück, als sich verschiedene Grössen des Sports mit der Auswahl der Disziplinen nicht mehr zufrieden gaben und eine Veränderung der Regeln von der VFC forderten. Die VFC hat zu diesem Zweck die Spiele auf einen Fünfkampf gesteigert, um den Wünschen der Athleten gerecht zu werden. Im Jahre 2010 wurde eine weitere Disziplin hinzugeführt. Seither wird an diesem Sechskampf-Modus festgehalten. Seit dem Jahr 2022 wurde die Disziplin Fifa durch die Disziplin Spieli ersetzt. Austragungsort Bei den Gesprächen der VFC mit den Athleten wurde beschlossen, dass Brandalp weiterhin als Spielstätte beibehalten wird. Die VFC pochte auf Brandalp, weil sonst durch bereits abgeschlossene Verträge mit der Spielstätte, viel Geld verloren ginge. Zählweise Die Valais-Punkte (VS-Punkte), welche bei jeder Disziplin verteilt werden, ermitteln den Valais Champ. Die maximale Anzahl an Punkten, die pro Disziplin verteilt werden, ergibt sich aus den teilnehmenden Personen. Das heisst, wenn zehn Athleten bei den Spielen mitmachen, werden dem Sieger einer Disziplin zehn Punkte erteilt, dem zweiten 9 Punkte und so weiter. Deshalb ist es dringend notwendig, dass alle Ränge ausgespielt werden. Bei Doppel-Disziplinen wird dem Sieger-Team die maximal Punktzahl zugesprochen, dem zweiplatzierten Team zwei Punkte weniger und so weiter. 3. Organisation [nach oben] Ein Streitpunkt des Streikes war auch das geringe Mitspracherecht der Athleten, so kam es im Jahre 2008 zwischen der VFC und den Athleten zu einem neuen Organisationskomitee mit dem Namen:  Internationalen Valais Champ Komitee (IVCC). Durch das grössere Mitspracherecht der Athleten sind die Spiele besser auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Da nun jeder teilnehmende Athlet eine Stimme besitzt, werden Entscheidungen in der IVCC demokratisch entschieden. Die Organisation hat das Recht die verschiedenen Disziplinen zu verändern, solange die Mehrheit dafür ist. Dies führte auch zu der Erweiterung im Jahre 2010 vom Fünf- zum Sechskampf. Die IVCC hat ihren Hauptsitz in Winterthur, wo sie auch ihre regelmässigen Sitzungen abhält, wobei es nicht selten vorkommt, dass sich viele der Spitzen-Athleten einfinden. 4. Symbole und Zeremonien [nach oben] Symbole Die Valais Champ Bewegung verwendet mehrere weltweit geschützte Symbole, die durch die IVCC-Charta festgelegt wurden. Das Bekannteste ist das Bild des „ulkigen Freddies“. Dieses Bild entstand während der Eröffnungsfeier im Jahre 2009. Wie sich später herausstellte war dies von Anfang an, vom späteren Valais Champ Gewinner Boosingua, geplant. Er wollte damit den Druck von seiner Person nehmen und gab sich als tolpatschigen Gesellen. Inzwischen wird diese Methode auch von anderen Athleten angewendet. Zeremonien Was später durch die Olympischen Spiele übernommen wurde, war bei den Valais Champ Veranstaltungen schon lange eine Tradition, die Rede ist von der Eröffnungsfeier. Diese wird dem Usus entsprechend am ersten Abend der Spiele durchgeführt. Der Anfang macht die Hymne der Spiele, welche laut den Athleten von Apollon persönlich überliefert wurde. Bei der Feier werden meist Geschehnisse der vergangenen Spiele thematisiert. Es handelt sich dabei um eine Hommage an grossartig erbrachte Leistungen vergangener Zeiten. Nicht selten führt diese Zeremonie die Athleten zu Tränen. Zum Abschluss der Eröffnungsfeier wird eine kleine Tanzaufführung von professionellen Tänzern durchgeführt, welche von den Spitzensportlern mit viel Respekt bewundert wird. Es kam auch schon vor, dass einige Athleten in diese Tanzaufführungen hineingezogen wurden, welche sich jedoch nur zaghaft an dieses Ereignis heranwagten, denn in Gedanken waren sie bereits bei den ersten Disziplinen. Tradition Jedes Jahr werden durch die hochbegabten Ausnahmekönner verschiedene Traditionen hervorgerufen, welche meistens durch Ausdrücke bekannt wurden. Eine kleine Aufführung dieser Sprüche folgt: - Eyer (auch im Zusammenhang mit einem Lied: „Und sie nannten ihn ...“) - Breyer - pfui tüüfel ... mhh das isch läcker - ROONEY!!! - ischsn? - üü vittu! - das gaht ja gar nöd! - waka waka - das hetti nöd gseit! - yli yli yli - Marios Piste - Si, fliegen! - Giligili Ahaa - Was isch das los? - Wir sind die Kangoos! - Ne, nää?! - Und dänn isch de Essah cho! - Special-Teams! - In the beningin - Jeder Schuss ein Treffer, jeder Schuss ein Tor - Abbruch, Abbruch! - Scanne - Oh shit! - Nöd diskutiere - Und was isch mit mir? Ich mach eu alli kabuuut - Jede Zelle in der Zelle hat ne Zelle 5. Sportarten [nach oben] Die Spiele sind seit dem Jahre 2010 auf sechs verschiedene Disziplinen aufgeteilt, dabei sind vier dieser Disziplinen sogenannte Einzel-Sportarten, welche alleine zu bewältigen sind und zwei davon sind Doppel-Sportarten, welche durch einen zufällig zugelosten Partner absolviert werden. Mit diesem Partner werden beide Doppel- Disziplinen absolviert. Leitergolf Leitergolf gehört seit dem Jahre 2009 zu den Valais Champ Meisterschaften und es wird alleine durchgeführt. Bei diesem Spiel führt eine grosse mentale Stärke und eine stark ausgeprägte Geschicklichkeit zum Erfolg. Gespielt wird mit jeweils 3 baugleichen Wurfgeräten, welche aus 2 Plastikkugeln bestehen, die durch eine Schnur in einem Abstand von ca. 20 cm verbunden sind. Diese Wurfgeräte (auch Bolas genannt) werden auf eine Leiter geworfen, welche mit drei Sprossen bestückt ist. Die oberste Sprosse bringt dem Werfer einen Punkt, wobei die unterste Sprosse zwei Punkte wert ist. Die mittlere Sprosse gibt einen Minus-Punnkt. Jeder Werfer hat drei Würfe pro Runde und gezählt werden die Bolas, welche nach diesen drei Würfen noch hängen. Im Gesamtskore kann der Werfer keine Minus-Punkte aufweisen. Die Reihenfolge der Werfer wird durch eine offzielle Auslosung bestimmt. Erster wird, welcher zuerst zehn Punkte erreicht hat, wobei alle Spieler bis auf zehn Punkte spielen. Dies hängt mit der Punktevergabe zusammen. Als Ausnahmeathlet hat sich in dieser Disziplin Doppel Null herausgestellt, welcher als einziger viermal diese Disziplin gewinnen konnte. Beim Leitergolf wird das Material (die Bolas und die Leiter) stark beansprucht, daher kommt es nicht selten vor, dass es zu einem Materialfehler kommt. In ganz wenigen Fällen kam es zu Klötenklopfer (altgr. Chlote-Chlöpfer) oder sogar zu Zapfenlupfern. Fifa Doppel (FC-Doppel) Das Fifa Doppel wird seit Beginn der Valais Champ Wettlämpfe durchgeführt. Es gilt als einer der beliebtesten, jedoch auch anstrengendsten Sportart der Spiele. Die Spielpartner werden sich hierbei bei einer durch strenge Kontrollen durchgeführten Auslosung zugeteilt. Anschliessend können die Teams eine Internationale-Mannschaft im FC wählen, mit welcher sie das Turnier bestreiten. Die Auswahlreihenfolge der Teams, mit welchen gespielt wird, wird ebenfalls ausgelost. Bei einer Hin- und Rückrunde wird dann das beste Fifa-Doppel-Team ermittelt. Oder es wird ein anderer Spiel-Modus abgemacht. Schlussendliche entscheiden: Punkte, Tordifferenz, Tore, Gegentore, Direktbegegnung oder Münzwürf (wenn nicht was anderes abgemacht wurde). Nicht selten kommt es dabei zu hochstehenden Spielen, welche beim Publikum sehr beliebt sind. Die Spannung ist hierbei nicht selten auf einem sehr hohem Niveau, weil alle Athleten eine sehr starke Spielart aufweisen. Bei dieser Disziplin konnte der Sportler Doppel Null Massstäbe setzen, was mit 13 Siegen zu Buche steht. Dabei ist die Spielstärke seiner Partner nicht zu schmälern, da diese zu seinem Erfolg mitgeholfen haben. Ebenfalls weist Lättinho eine starke Statistik auf, was sich mit drei Siegen mit drei unterschiedlichen Partnern zeigt. Schneefussball Beim Schneefussball spielen die gleichen Athleten im Team zusammen, welche sich schon im Doppel-Fifa zu gelost wurden. Dies ist von der IVCC gewünscht, weil sich dabei ein starker Teamgeist bildet. Auch bei dieser Disziplin wird eine Hin- und Rückrunde gespielt und damit die Sieger ausgespielt. Schlussendlich entscheiden je nach Absprache: Punkte, Tordifferenz, Tore, Gegentore, Direktbegegnung oder ein Penaltyschiessen. Alternativ kann auch nur ein Penaltyschiessen durchgeführt werden. Als diese Sportart im Jahre 2009 eingeführt wurde, herrschte unter den Athleten eine gewisse Skepsis, diese legte sich jedoch, nachdem die Spiele in einem professionellem Rahmen durchgeführt wurden. Doppel Null zeigte dabei grossen Einsatz und konnte diese Disziplin achtmal mit drei verschiedenen Partnern gewinnen. Wembley F. Dude hat diese Disziplin bisher viermal gewonnen mit vier unterschiedlichen Partnern. Fifa [2006-2021], Spieli [seit 2022] Diese Einzeldisziplin (Fifa) gehörte, wie im alpinen Skisport die Abfahrt, zur Königsdisziplin der Valais Champ Spiele. Der Ehrgeiz bei dieser Sportart war dermassen gross, dass es nicht selten vorkam, dass die Spielgeräte umher fliegten. Da die Anzahl der Spitzensportler nicht immer konstant war, wurde jedes Jahr der Spielmodus neu gewählt. Ein Turnier mit über 12 Stunden Spielzeit gehörte hier zur Normalität, was hier auch unter anderem die Königsdisziplin ausmachte. Diese Disziplin wurde schon zu Zeiten der VFC durchgeführt, was ihrem Ruhm weiter verhalf. Starke Akzente konnte hierbei Doppel Null setzen, indem er in den Jahren 2007-2009 und in den Jahren 2011-2013, 2015-2016 und 2018-2019 diese Disziplin gewann. Dabei gewann er mit 8 unterschiedlichen Teams aus 7 verschiedenen Ländern. Seit dem Jahr 2022 wurde diese Disziplin durch die Disziplin “Spieli” ersetzt. Bei dieser Disziplin ist nun ein geschicktes und taktisches Vorgehen essentiell. In der Statistik werden die alten und neuen Erfolge zusammengezählt. Als erster Champion dieser Disziplin durfte sich Jud feiern lassen. Schnee-Boccia Schnee-Boccia ist die jüngste der Disziplinen an den Valais Champ Spielen. Sie wird ab dem Jahre 2010 praktiziert. Es hat sich herausgestellt, dass diese Einzel-Disziplin für die Athleten sehr anspruchsvoll ist, was auch die Forfait-Quote von 33% bei der ersten Durchführung erklärt. Es gewinnt, wer zuerst eine festgelegte Punkteanzahl erreicht hat. Jeder Spieler hat zwei Kugeln pro Runde und versucht möglichst nahe an die kleine rote Kugel, welche bei jeder Runde neu ausgeworfen wird, heranzukommen. Als siebenfacher Champion in dieser Diszi darf sich Doppel Null betiteln. Schlitteln Das Schlitteln auf der offiziellen Strecke, ist wohl die anstrengendste Sportart der Spiele. Da es sich hierbei um eine Extreme-Sportart handelt, sind Verletzungen nicht auszuschliessen. Bei einem Massenstart gelangt das Feld der Athleten auf die zum Teil sehr steile Piste. Der Sieger wird durch die Einfahrt durchs Ziel mit seinem Schlitten erkoren. Auf der Strecke gibt es keine weiteren Regeln, die Strecke darf dabei jedoch nicht verlassen werden (Abkürzungen). Leider konnte der Gewinner der ersten Austragung im Jahre 2009, Free R. Kelly, im darauf folgendem Jahr nicht teilnehmen und musste seinen Titel als vakant abtreten. Als Champ der Jahre 2010 und 2011 hat sich Wembley Fucking Dude etabliert. Danach konnte Doppel Null drei Mal hintereinander den Titel holen. Mit je fünf Titeln stehen Wembley F. Dude und Doppel Null an der Spitze der ewigen Rangliste des Schlittelns. [nach oben]
Willkommen auf der offiziellen Valais Champ Seite
Gesamt-Statistik   Gesamt-Statistik Valais Champ
Vallais Champ Pokal
“Der ulkige Freddie”
Rekorde  Auf der Jagd nach den Medullien haben die Ausnahmekönner schon einige Rekorde aufgestellt. Hier findest Du die Zahlen dazu.
Rekorde   Rekorde
Valais Champ   Valais Champ Athleten       Athleten Statistik       Statistik Slams         Slams Rekorde         Rekorde POM POM         POM POM Valais Champ   Valais Champ